de en

KATZE GUT

9 weeks at Kiel shipyard HDW

75 Min. | 2007
  • Summary

    From the top of the crane, you can see Kiel, just as almost the whole city of Kiel sees the crane. Without the crane, nothing works. When the crane stands still, the shipyard stands still. So it gets exciting when the crane needs to be modernized after 31 years of operation without disrupting the entire production schedule. The shipyard can take a break of nine weeks, give or take 3 days, there is not much more time - a monumental challenge. All moving parts have to be removed, and the crane must be secured until an external company takes over. Once the new control system is installed, the tests need to be carried out. Then the permanent staff can return to work.
    Fredo Wulf has been there to capture the operation. He filmed the works councilor singing and playing the guitar at home. The Turkish crane supervisor uses the conversion for five weeks of home leave, and the shipyard worker who faces termination of his employment. He filmed in the employees' break room, capturing standoffs between colleagues, occasionally about their parents' nationality, but most of the time, the working staff at the shipyard worked together. Smoking is still allowed in the break room - how much longer will depend on whether someone will complain in summer 2006.
    Wulf filmed the crane operator who, high above the shipyard, reports on the naval yard conditions after WWII ended, when everything was full of smoke, filth, and heat, although the workforce still numbered in the tens of thousands. At the end of summer, we were given clearance: "Cat good." The reconditioned crane, fit for the next 30 years, will outlive the older employees.
    Caroline M. Buck

  • Team

    Director: Fredo Wulf
    Camera: Rainer Komers, Volker Tittel (bvk)
    Sound: Fredo Wulf
    Producers: Eva Wittke NDR, Quinka Stoehr Stoehrmedien
    Editor: Margot Neubert-Maric
    Dramaturgic Advisor: Klaus Wildenhahn, Kay Ilfrich
    Editorial Staff: Bernd Michael Fincke, NDR

    Supported by MSH, Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in Schleswig-Holstein GmbH and kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein

  • Press reviews

    Hamburger Abendblatt vom 23.Juni 2008
    von Volker Behrens

    Helden von den Howaldtswerken
    Er ist ein industrielles Wahrzeichen Kiels. Der mehr als hundert Meter hohe Portalkran der Howaldtswerke, der „Krupp“. Als vor Kurzem die veraltete Technik des mächtigen Hebewerkzeugs ausgetauscht werden musste, blickte der Kieler Dokumentarfilmer Fredo Wulf den Arbeitern auf der größten Werft Deutschlands über die Schulter.
    U-Boote, Yachten, Containerschiffe - bei HDW werden viele Arten von schwimmenden Fortbewegungsmitteln gebaut. Aber dazu brauchen die Arbeiter den großen Kran. Wulf hat auf der Werft beeindruckende Bilder eingefangen. Hoch über der Förde geht der Kranfahrer seiner Arbeit nach, aber für die atemberaubende Aussicht hat er keine Zeit. Hundert Meter unter ihm sagt der Anschläger, wohin er das Arbeitsgerät steuern soll. „Katze gut!“ heißt das Kommando, wenn die richtige Position erreicht ist.
    Die Helden dieses Dokumentarfilms sind die Arbeiter, denen sich der Regisseur nähert. Knuffige, humorvolle Typen mit viel Erfahrung und Sinn für Teamgeist, die aus ihrem Leben erzählen. Sie sind nicht mehr jung, ihre Gespräche drehen sich um den Vorruhestand, Tarifverträge und die Sorgen um den Arbeitsplatz. Sie reden über die zurückliegenden Entlassungswellen und darüber, dass bei der Werft früher einmal 13 000 Menschen beschäftigt waren. Heute sind es nur noch 2400, erfährt man auf der Homepage des Unternehmens. Es ist ein stimmungsvolles Porträt. Nur hätte man sich manchmal ein paar zusätzliche Informationen, vielleicht im Off-Kommentar, gewünscht. Aber Fredo Wulfs Ansatz ist der des „direct cinema“, das die Realität möglichst unverfälscht und ungebrochen darstellen will. Ein Ansatz, der gut zum Arbeitsalltag der Männer und Frauen in diesem Riesenstabilbaukasten HDW passt.


    Kieler Nachrichten vom 15.November 2007
    von Jörg Meyer

    Der Kran, die Kumpels, die Kamera
    Drei Männer schauen gespannt hinauf zum „Krupp“, dem Portalkran auf HDW, der „ein inoffizielles Wahrzeichen Kiels ist“. „Katze gut!“, melden sie per Funkgerät, wenn der Kran und seine Traversen in richtiger Position sind.
    Fredo Wulf, Kieler Dokumentarfilmer, hat sie in seinem Film „Katze gut – 9 Wochen auf der Kieler Werft HDW“ begleitet, wie sie bangen und hoffen, dass die Modernisierung des Krans, ihres wichtigsten „Kollegen“, termingerecht gelingt.
    „Ich bin in Bremerhaven und Kiel aufgewachsen, zwei Städten, die von Schifffahrt und Schiffbau geprägt sind“, erzählt Wulf. „Da lag es nahe, dass ich irgendwann mal einen Film über die Arbeit auf der Werft machen wollte.“ Das Meer, die Schiffe hat er sich selbst buchstäblich „erfahren“. 1991 heuerte Wulf auf einem Fischkutter auf der Nordsee an. Darüber hätte er auch einen Film machen können, „aber es interessierte mich mehr, die Klischees über Schiffbauer – muskelbepackte Arbeiter, die mit der Bierbuddel in der Hand dem Stapellauf zusehen – zu demontieren.“ Die Kranfahrer und Anschläger, die Wulf wie den Umbau des „Krupp“ im Sommer 2006 porträtiert, sind zwar raue Gesellen, die in der „Kranbude“ manchen bärbeißigen Witz reißen, aber ebenso feinfühlig, wenn sie hunderte Tonnen schwere Schiffssektionen millimetergenau manöverieren.
    Der Film über die „HDWler“, denen „diese corporate identity wie ins Stammbuch geschrieben ist“, hätte ganz gewöhnlich werden können. Doch Wulf wollte, obwohl sein Film vom NDR Fernsehen koproduziert wurde (die Hauptfördergelder stammen indes von der MSH und der Kulturellen Filmförderung S.-H.) „keine Dokumentation machen, sondern einen Dokumentarfilm“. Während Dokumentationen Antworten liefern, wolle ein Dokumentarfilm „eher Fragen aufwerfen, die sich der Zuschauer aus dem Gezeigten selbst beantworten muss“.

    „Direct Cinema“ heißt Wulfs Credo: Der Filmemacher beobachtet und greift so wenig wie möglich in das Geschehen ein. „Am besten, wir sind als Filmteam unsichtbar.“ Eine Art „Dogma“, wie das in den 90er Jahren für den Spielfilm formuliert wurde: „Kein künstliches Licht, bewegliche Handkamera, schlankes Aufnahmeteam, keine Inszenierung.“ Denn: „Das Material ist intelligenter als der Filmemacher.“

    Dennoch haben Wulf und seine Kameramänner nicht einfach nur „draufgehalten“. Bevor er mit Volker Tittel und Rainer Komers auf die Werft ging, war Wulf dort drei Monate auf Recherche und „war ein Teil des Teams der Schiffbauer“. So hat er „Vertrauensverhältnisse“ mit den HDWlern aufgebaut, die im Film ungemein unmittelbar als sie selbst erscheinen.

    Während vordergründig die Geschichte des Umbaus des Krans erzählt wird, gewinnen die Akteure, die „Kranmänner“, persönliches Profil. Das ist die Stärke dieses Dokumentarfilms. Etwa wenn Betriebsrat Michael Uprichard von den harten Zeiten der Massenentlassungen erzählt und man ihn hernach „ganz privat“ erlebt, wie er Folksongs aus seiner nordirischen Heimat singt. Oder Ralf Hartmann, der der Entlassungswelle zum Opfer fiel, aber nun wieder als Zeitarbeiter auf „seine HDW“ zurückgefunden hat – freilich wieder um seinen Job bangend. Nicht zu schweigen vom dienstältesten Kranfahrer Dieter Nehls, der oben in der Kanzel des „Krupp“ von den alten Zeiten erzählt, aber auch noch nicht weiß, wie und wann er nach 45 Jahren auf der Werft in Rente gehen kann. Und Mustafa Eris, der sympathische Chef der Anschläger, der seinen Kollegen zu seinem Urlaubsanfang Döner in der Kranbude kredenzt.

    Am Ende hat der Kranumbau geklappt, der „Krupp“ hat seine Katze wieder „gut“. Ein Happy End für einen Film, der ganz nah dran ist an Kiel, Kiels Werft und an den Menschen, die dort nicht nur arbeiten, sondern auch leben.

Show all films

Hinweis: Ihr Browser unterstützt keine moderne Darstellungstechnik für diese Website. Bitte aktualisieren Sie Ihren Webbrowser.